Ein 'Fall' ist eine grammatikalische Kategorie, die sich auf die verschiedenen Formen bezieht, die bestimmte Wörter annehmen können, abhängig von ihrer Funktion im jeweiligen Satz.
Im Kroatischen werden Substantive, Adjektive, Pronomen und Zahlen immer dekliniert, d.h. dass sie sich, abhängig von dem Fall in dem sie verwendet werden, leicht verändern.
Im Deutschen ist der grammatikalische Fall vor allem in Artikeln und Personalpronomen, aber zum Teil auch in Substantiven und Adjektiven erhalten geblieben:
der Seemann (Nominativ) – als das Subjekt
des Seemannes (Genitiv) – (z.B. Der Name des Seemannes ist Otto)
dem Seemann (Dativ) – als indirektes Objekt (z.B. Ich gab dem Seemann ein Geschenk)
den Seemann (Akkusativ) – als direktes Objekt (z.B. Ich sah den Seemann)
“Ovo je moja sestra” – Das ist meine Schwester
(Nominative, sestra ist das Subjekt)
“Znaš li moju sestru?” – Kennst Du meine Schwester?
(Akkusativ, sestra ist das Objekt)
“Dao sam poklon sestri” – Ich gab meiner Schwester ein Geschenk
(Dativ, sestra ist das indirekte Objekt)
“Idem u kino sa sestrom” – Ich gehe mit meiner Schwester ins Kino
(Instrumental, etwas mit jemandem tun)
Tatsächlich gibt es im Kroatischen sieben verschiedene Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Lokativ und Instrumental.
Obwohl es keinen einfachen Weg gibt, die Endungen zu lernen außer diese auswendig zu lernen, gibt es auch ein paar gute Nachrichten:
Obwohl letztendlich Schüler alle Fälle in dem Sinne lernen, dass sie in der Lage sind mit ihnen zu kommunizieren, sind sie doch nicht alle gleich wichtig, einfach weil manche viel häufiger verwendet werden als andere.
Außerdem fühlen Sie sich vielleicht besser, wenn Sie hören, dass Tsesisch, eine Sprache, die in Teilen von Dagestan (nordöstlicher Kaukasus) gesprochen wird, 128 Fälle haben soll, jeweils 64 im Singular und 64 im Plural!
Schüler, die vorhaben Kroatisch zu lernen, müssen dagegen nur sieben Fälle lernen.