Um eine Mengenangabe im Kroatischen auszudrücken, wird fast immer der Genitiv verwendet.
Wenn Sie erstmal ein gutes Gefühl für den Genitiv und wie er verwendet wird entwickelt haben, sind die Fragen wie viel oder wie viele genauso unkompliziert wie die Verwendung von Mengen und Beträgen, um diese Fragen zu beantworten.
Für den Anfang lassen Sie uns über die einfachen Fragen wie viel und wie viele auf Kroatisch sprechen …
Koliko šećera stavljaš u taj kolač? – Wie viel Zucker gibst du in diesen Kuchen?
šećer – Zucker
Koliko vremena je potrebno za ovo? – Wie viel Zeit braucht das?
vrijeme – Zeit
Koliko soli stavljaš u juhu? – Wie viel Salz geben sie in die Suppe?
sol – Salz
Koliko jabuka je na stolu? – Wie viele Äpfel sind auf dem Tisch?
jabuka – Apfel
Koliko učenika je napisalo domaću zadaću? – Wie viele Schüler machten ihre Hausaufgaben?
učenik – Schüler
Koliko Hrvata živi izvan Hrvatske? – Wie viele Kroaten leben außerhalb Kroatien?
Hrvat – Kroate
Im Allgemeinen wird für alle Wörter, die benutzt werden, um im Kroatischen Mengenangaben auszudrücken, der Genitiv gebraucht.
Hier sind die häufigsten Beispiele:
Imam puno prijatelja. – Ich habe viele Freunde.
Volim puno šećera u kavi. – Ich mag viel Zucker in meinem Kaffee.
Imam malo novca. – Ich habe (ein) wenig Geld.
Imam malo slobodnog vremena. – Ich habe (ein) wenig Freizeit.
Trebam više vremena. – Ich brauche mehr Zeit.
Više mlijeka, molim. – Mehr Milch, bitte.
Moraš gledati manje televizije. – Du musst weniger fernsehen.
Manje šećera, molim. – Weniger Zucker, bitte.
To je previše kolača! – Das ist zu viel Kuchen!
Pušiš previše cigareta. – Du rauchst zu viele Zigaretten.
Pijem premalo vode. – Ich trinke zu wenig Wasser.
Poznajem premalo ljudi. – Ich kenne zu wenig Leute.
Spavam bez jastuka. – Ich schlafe ohne Kopfkissen.
Volim kavu bez mlijeka. – Ich mag Kaffee ohne Milch.
Es ist nicht überraschend, das Wörter wie čaša (Glas), kilogram (Kilogramm) oder litra (Liter) in Formulierungen, mit denen Mengenangaben ausgedrückt werden sollen, auch mit dem Genitiv verwendet werden.
Obwohl es nicht unmittelbar eingängig ist, setzen auch die Ausdrücke nema (es gibt kein) und ima (es gibt/gibt es) den Genitiv voraus:
Nema šećera – Es gibt keinen Zucker (Genitiv Singular)
Nema jabuka – Es gibt keine Äpfel (Genitiv Plural)
Ima li šećera? – Gibt es irgendwelchen Zucker?
Ima li jabuka? – Gibt es irgendwelche Äpfel?
0 Fragen beantwortet
0 davon richtig
0 davon falsch
15 Fragen übrig