Nachdem wir uns bereits mit den Grundlagen der kroatischen Aussprache und dem kroatischen Alphabet auseinandergesetzt haben, wird es Zeit, über einige der häufigsten Fehler zu sprechen, die Sie bei der Aussprache kroatischer Wörter vermeiden sollten.
Außerdem geben wir Ihnen einige Tipps, damit Sie auch die Aussprache von längeren kroatischen Wörtern in den Griff bekommen, bevor wir Ihnen das längste Wort im Kroatischen vorstellen!
Stolpern Sie nicht über vertraut wirkende Wörter, wie etwa Europa. Sie verleiten dazu, wie gewohnt den doppelten Vokal als einzelnen Laut auszusprechen (in diesem Fall eu), aber erinnern Sie sich, an die einfache Regel, die wir in unserem Artikel über Grundlagen der kroatischen Aussprache genannt haben:
1 Buchstabe = 1 Laut… also: 2 Vokale = 2 Laute!
Die richtige Aussprache des r ist oft wichtig, um verstanden zu werden. Zum Beispiel unterscheidet das letzte r das Wort kuhar (Koch) von dem Wort kuha (er/sie kocht), oder slikar (Maler) von dem Wort slika (er/sie malt). In Wörtern wie etwa ormar (Kleiderschrank) oder bravar (Schlosser) können beide r Laute klar und deutlich gehört werden.
Wenn Ihnen ein langes, kompliziertes kroatisches Wort begegnet, teilen Sie es als erstes in die einzelnen Silben auf.
Die Anzahl an Vokalen in einem Wort bestimmt die Anzahl der Silben, so enthält z.B. das Wort industrijalizacija 8 Vokale und besteht folglich auch aus 8 Silben: in-du-stri-ja-li-za-ci-ja. Schämen Sie sich nicht, so vorzugehen – es hilft wirklich!
Also sind Sie bereit, Ihr Wissen der kroatischen Aussprache zu testen, indem Sie versuchen, das offiziell längste Wort im Kroatischen auszusprechen?
Auf die Plätze, fertig, los!
Das längste Wort im Englischen bezieht sich auf eine Lungenkrankheit, die auch als Silikose (Staublunge) bekannt ist und beeindruckende 45 Buchstaben hat:
Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis
Und wir verdanken den Deutschen das, was inoffiziell als längstes Wort der Welt gilt und mit atemberaubenden 63 Buchstaben protzt:
Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
Und um kurz noch etwas Haarspalterei zu betreiben:
otorinolaringologija – Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
pluskvamperfekt – Plusquamperfekt
brodogradilište – Schiffswerft
najnezainteresiraniji – der am wenigsten interessiert
kontinentalnost – Kontinentalität
deprofesionalizacija – Entberuflichung
neekonomičnost – Fehlen der Wirtschaftlichkeit
protudjelovanje – Gegenwirkung/-steuerung
neiskorjenjiv – unausrottbar
deindustrijalizacija – Deindustrialisierung
prekvalificiranje – Umschulung
proturječje – Widerspruch
protuustavan – verfassungswidrig