In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Aussprache und dem Gebrauch der Buchstaben im kroatischen Alphabet, die es im Deutschen nicht gibt und die Kroatischanfänger oft verwirrend finden: č, ć, dž, đ, š, ž, lj und nj.
Ihnen wird vielleicht aufgefallen sein, dass einige dieser seltsamen kroatischen Buchstaben aus zwei zusammengeschriebenen bekannten Buchstaben bestehen. Es gibt drei solcher Buchstaben, nämlich:
Es ist wichtig zu betonen, dass nj, lj und dž jeweils einzelne Buchstaben aus zwei Zeichen sind und nicht zwei einzelne Buchstaben.
Daraus folgt, dass das Wort ljeto (Sommer) nur 4 Buchstaben hat. Das gleiche gilt zum Beispiel für die Wörter njiva (Feld), das aus 4 Buchstaben besteht, oder džep (Tasche), das aus 3 Buchstaben besteht.
Etwas das bei so einigen Ausländern, die Kroatisch sprechen lernen, für Verwirrung sorgt (und ab und zu auch bei kroatischen Muttersprachlern*) ist die Unterscheidung zwischen č und ć, und zwischen dž und đ.
Im Kroatischen wird č als tvrdo č (hartes č) bezeichnet, während ć als meko ć (weiches ć) gilt. Der Hauptunterschied zwischen beiden ist, wie hart der Laut gesprochen wird.
Die Unterscheidung ist mehr oder weniger die gleiche, wie zwischen tvrdo dž und meko đ:
*Während es für Schüler wichtig ist, die Unterschiede zu lernen, machen heute viele kroatischen Muttersprachler kaum noch Unterschiede in der Aussprache von č und ć, oder dž und đ.
Um Ihr Leben letzten Endes ein bisschen leichter zu machen, gibt es jeweils nur eine Version des š und ž!
mjenjačnica – Wechselgeldstube
ljuljačka – Schaukel
šišmiš – Fledermaus
– Wiederholung
slastičarnica – Konditorei
šćućuriti se – kriechen
čačkalica – Zahnstocher
zanimljiv – interessant
Ljubljana – Hauptstadt von Slowenien
knjižnica – Bibliothek
sjećati se – sich erinnern
događaj – Ereignis
čvrst – Fest
bilježnica – Notizbuch
željeznica – Eisenbahn
cvjećarnica – Blumenladen
četvrtak – Donnerstag
čučnjevi – Kniebeugen
mršav – dünn
marljiv – fleißig
ponedjeljak – Montag
patlidžan – Aubergine