In der Grammatik wird das Diminutiv (oder Verkleinerungsform) eines Substantivs verwendet, um die geringe Größe des genannten Objekts zu beschreiben oder um ein besonderes Näheverhältnis oder Zärtlichkeit gegenüber dem Genannten auszudrücken. Das Diminutiv wird gebildet, indem bestimmte Endungen an das jeweilige Wort angehängt werden.
Das Diminutiv wird im Deutschen recht häufig verwendet, z.B. Häuschen, Würstchen, Hündchen… Je nach Dialekt, werden unterschiedliche Suffixe an das Substantiv angehängt, um das Diminutiv zu bilden: -chen, -lein, -ling. Kosenamen wie Mutti/Mami für Mutter und Papi für Vater sind auch Beispiele für den alltäglichen Gebrauch der Verkleinerungsform für Substantive.
Die kroatische Sprache benutzt vor allem die Suffixe (Endungen) -ić and -čić (in manchen Dialekten auch -ek), um das Diminutiv von maskulinen Substantiven zu bilden, -ica für feminine Substantive und Namen, und die Suffixe -ce, -ašce für das Neutrum. Wie immer gibt es auch hier Ausnahmen von dieser Regel, aber diese werden in künftigen Blogeinträgen besprochen.
Beispiele für das Maskulinum | Beispiele für das Femininum | Beispiele für das Neutrum |
---|---|---|
nos – Nase nosić | žaba – Frosch žabica | pero – Feder perce |
miš – Maus mišić | sestra – Schwester sestrica | jezero – See jezerce |
sin – Sohn sinčić | susjeda – Nachbar susjedica | sunce – Sonne sunašce |
vlak – Zug vlakić | krava – Kuh kravica | dijete – Kind djetešce |
Im Kroatischen wird das Diminutiv oft verwendet, wenn man mit seinen Lieben spricht oder liebevoll mit Babys säuselt. Eine alberne Babystimme zu verwenden, während man die Nase seines Freunds ein Näschen ("nosić") nennt, ist typisch kroatisch. Aber bitte tun Sie das nicht in der Öffentlichkeit!
konj – Pferd Antwort konjić
žena – Frau/Ehefrau Antwort ženica
stol – Tisch Antwort stolić
lopta – Ball Antwort loptica
prst – Finger Antwort prstić
patka – Ente Antwort patkica